



Präambel
Das Fundament für dieses Wirken in unserer Einrichtung ist die körperliche, geistige und soziale Gesundheit des St. Anna Teams. Wir setzen Arbeits- und Gesundheitsschutz aktiv um. Dies erfolgt durch Unterweisungen, Bereitstellungen und Anwendung von Schutzausrüstung sowie Hilfsmitteln. Unterstützt werden wir durch unseren Betriebsarzt, der Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Berufsgenossenschaft.
Wir legen Wert auf eine Arbeitsatmosphäre, die durch Vertrauen, Respekt, Wertschätzung und Integration gekennzeichnet ist. Wir wollen das lebendige Gespräch und die tägliche Reflexion.
Wir suchen die Zusammenarbeit mit Angehörigen, Ärzten, Therapeuten und Hospizen. Zusätzlich binden wir die ehrenamtlichen Mitarbeitenden aktiv in unsere Arbeit ein. Die kontinuierliche Qualifizierung wird durch externe und interne Fortbildung gewährleistet.
Wir möchten das St. Anna langfristig erhalten, um unseren sozialen Auftrag zu erfüllen. Hierzu zählt die Erhaltung von Arbeitsplätzen und Ausbildungsplätzen. Als anerkannte Einsatzstelle für den Freiwilligendienst bieten wir interessierten jungen Menschen die Möglichkeit, sich für das Allgemeinwohl zu engagieren.
Wir haben uns zum wirtschaftlichen Einsatz der Sachmittel verpflichtet und gehen mit diesen sorgsam um. Investitionen planen wir gezielt und zukunftsorientiert .
Leben - Vielfalt - Geborgenheit
Leitsätze
1. Selbstbestimmung und Hilfe zur Selbsthilfe
2. Körperliche und seelische Unversehrtheit, Freiheit und Sicherheit
3. Privatheit
4. Pflege, Betreuung und Behandlung
5. Information, Beratung und Aufklärung
6. Kommunikation, Wertschätzung und Teilhabe an der Gesellschaft
Unsere Kapelle und unsere Cafeteria sehen wir als Orte der sozialen, kulturellen und religiösen Begegnung und Kommunikation.
7. Religion, Kultur und Weltanschauung
8. Palliative Begleitung, Sterben und Tod
„Es ist die Liebe, die bewirkt, dass wir niemanden leiden sehen können, ohne mit ihm zu leiden. Die Liebe öffnet dem einen das Herz des anderen und lässt ihn spüren, was der andere empfindet“