Überspringen zu Hauptinhalt

Datenschutzhinweise

Mit den folgenden Datenschutzhinweisen erläutern wir, das Alten- und Pflegezentrum St. Anna, Rüppurrer Str. 29, 76137 Karlsruhe, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erheben, wenn Sie uns auf unserer Webseite:  apz-st-anna.de besuchen und wie wir Ihre Daten verwenden. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, beispielsweise Name, Anschrift oder email Adresse, erfolgt dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Wir erheben und verarbeiten Ihre über email mitgeteilten Kontaktdaten zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen und für den Versand von Informationen über unsere Einrichtung, sowie für den Fall dass Anschlussfragen entstehen. Wir behandeln Ihre Kontaktdaten vertraulich. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Protokolldaten

Bei jedem Zugriff eines  Nutzers auf eine Seite aus diesem Webseitenangebot werden Daten über diesen Vorgang temporär in einer Protokolldatei gespeichert. Dies sind:

  • Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

Die temporäre Speicherung dieser sog. Server Logdaten ist zur Erbringung des Dienstes aus technischen Gründen und danach zur Sicherstellung der Systemsicherheit erforderlich. Die Daten werden nach einer allenfalls statistischen, also anonymisierten Auswertung gelöscht. Nutzerprofile werden nicht gebildet.

Cookies

Cookies sind geringe Datenmengen in Form von Textinformationen, die der Webserver an Ihren Browser sendet. Diese werden lediglich auf Ihrer Festplatte gespeichert. Sie können jeweils nur von dem Server, der sie vorher auch abgelegt hat, gelesen werden und entalten Informationen darüber wann und was Sie sich auf der Webseite angesehen haben. Cookies selbst identifizieren nur anonym die IP Adresse des Computers und speichern keine persönlichen Informationen, wie beispielsweise Ihren Namen. Da aus solchen Informationen nicht ohne Weiteres eine natürliche Person identifiziert werden kann, ist die Verwendung von Cookies zulässig. Bei Cookies haben Sie die Wahl, ob Sie diese zulassen möchten. Änderungen hierzu können in Ihren Browsereinstellungen vorgenommen werden.

Google Maps

Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc., deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter „Nutzungsbedingungen von Google Maps“.

Externe Links

Diese Webseite enthält externe Links. Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links wurden die fremden Inhalte daraufhin überprüft ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. (Weitere Informationen hierzu siehe Impressum)

Betroffenenrechte

Jede betroffene Person besitzt eine Anzahl von Rechten. Um die Rechte wahrzunehmen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Von folgenden Betroffenenrechten können Sie Gebrauch machen.

Auskunftsrecht

Die betroffene Person hat das Recht zu erfahren welche personenbezogenen Daten über sie gespeichert und zu welchem Zweck die Daten verarbeitet werden.

Berichtigungsrecht

Es ist im Interesse der betroffenen Person, dass nur richtige Daten gespeichert und verarbeitet werden. Die betroffene Person besitzt das Recht eine Berichtigung der von ihr verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Löschrecht

Ist der Zweck, für den die Daten erhoben worden sind, erfüllt und diese demzufolge nicht mehr erforderlich, so müssen sie gelöscht werden. Dies trifft auch zu, wenn der Betroffene seine Einwilligung zurücknimmt.

Einschränkungsrecht/Sperrung

Jede betroffene Person besitzt das Recht die von Ihr personenbezogenen Daten für die weitere Verwendung einschränken zu lassen.

In allen deutschen kirchlichen Dienststellen gelten für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung künftig zu ändern.

Betriebliche Datenschutzbeauftragte:    Gabriele Viegas Palma

email: [email protected]

Stand: 23.05.2018

An den Anfang scrollen