Überspringen zu Hauptinhalt

Unser Bild und Verständnis vom Menschen

Jeder Mensch gilt uns als einmalig und unverwechselbar. Ziel seines Lebens ist, einen sinnvollen und erfüllenden Lebensentwurf zu entdecken und prozesshaft zu verwirklichen.

Wir verstehen jeden Menschen als ein Geschöpf, das von Gott gewollt und angenommen ist, unabhängig von seiner Herkunft, Konfession, Hautfarbe, seines Geschlechts, seiner Bildung und Leistung.

Wir sehen die Würde und den Wert eines jeden Menschen als unantastbar an. Er verliert sie zeitlebens nicht, auch nicht durch Krankheit, im Alter, bei körperlicher und/ oder geistiger und/ oder seelischer Behinderung.

Unser Bild und Verständnis von Pflege

Pflege ist ein Beitrag zur Lebensförderung in unserer Gesellschaft. Ganzheitlich orientierte Pflege vollzieht sich nach den Schritten des Pflegeprozesses. Pflege findet im stationären und nichtstationären Bereich statt und bezieht das soziale Umfeld mit ein.

Pflege ist ein eigenständiger Bereich unserer Gesellschaft. In der Zusammenarbeit im interdisziplinären therapeutischen Team nimmt sie ihre spezifischen, pflegerelevanten Aufgaben und Kompetenzen wahr.

Pflege umfasst die Erhaltung und/ oder Wiederherstellung der Gesundheit, die aktivierende Hilfestellung, Beratung und Begleitung bei Krankheit, Behinderung, im Alter und im Sterben. Ebenso obliegt ihr die Klärung des Pflegebedarfs und Unterstützung bei psychischen, physischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen.

Wir wollen die Zusammenarbeit aller, die an der Pflege beteiligt sind, aktivieren, fördern und unterstützen.

Sterben, Tod und Trauer sind wesentliche Lebensvollzüge. Die Annahme des eigenen Todes ist Voraussetzung für den Umgang mit Sterbenden, deren Angehörigen sowie für die Akzeptanz von Sterben und Tod in der Gesellschaft.


 

„Alt werden ist dann erträglich, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heisst.“

- Alexis Carell -
An den Anfang scrollen